Die Feinheiten des Mischeraustauschverfahrens

Hallo und herzlich willkommen zu meinem Video über die Feinheiten des Mischeraustauschverfahrens. In diesem Video werde ich dir alles beibringen, was du über diese wichtige Methode wissen musst, angefangen von den Grundlagen bis hin zu fortgeschrittenen Techniken. Also lehne dich zurück, entspanne dich und lass uns gemeinsam eintauchen!

Die Mischbatterie ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Badezimmers und sorgt für einen reibungslosen Wasserfluss. Sie umfasst einen Auslauf, einen Hebel oder Drehknopf zur Temperatur- und Durchflussregelung sowie Anschlüsse für die Warmwasser- und Kaltwasserzufuhr.

Mischbatterien gibt es in verschiedenen Ausführungen:

  • Einhebelmischer: Die am weitesten verbreitete Bauart mit einem einzigen Hebel für die gleichzeitige Regelung von Temperatur und Durchfluss.
  • Zweigriffmischer: Klassische Ausführung mit zwei separaten Griffen für Kalt- und Warmwasser, die jeweils den Durchfluss steuern.
  • Thermostatmischer: Mischt Wasser bereits im inneren Mechanismus, um eine konstante Temperatur zu gewährleisten.
  • Sensormischer: Wird durch einen Infrarot-Sensor aktiviert und bietet berührungslosen Betrieb.

Wenn eine Mischbatterie nicht mehr richtig funktioniert, können verschiedene Ursachen vorliegen:

  • Verstopfter Perlator: Der Perlator am Auslauf kann durch Kalkablagerungen verstopfen und den Wasserfluss behindern.
  • Defekter Dichtungssatz: Die Dichtungen in der Mischbatterie können mit der Zeit verschleißen und zu Leckagen führen.
  • Verschmutzte Kartusche: Die Kartusche ist das Herzstück des Einhebelmischers und kann durch Kalk- und Schmutzablagerungen beeinträchtigt werden.
  • Verrostete Teile: Metallteile in der Mischbatterie können im Laufe der Zeit rosten und zu Störungen führen.

Zunächst benötigen Sie das passende Werkzeug für die Aufgabe:

  • ZWEI SCHRAUBENSCHLÜSSEL (einer verstellbar, einer Maulschlüssel)
  • EINE ZANGE
  • EIN BECKEN
  • EINEN LAPPEN
  • LEEREN EIMER
  • DICHTBAND
  • NEUE ARMATUR
  1. Beginnen Sie damit, die Wasserzufuhr zum Waschbecken abzustellen.
  2. Öffnen Sie dann den Wasserhahn, um das noch im System befindliche Wasser abzulassen.
  3. Stellen Sie nun das Becken unter den Waschtisch, um austretendes Wasser aufzufangen.
  4. Lösen Sie mit dem verstellbaren Schraubenschlüssel die Überwurfmutter unter dem Waschbecken und trennen Sie die flexible Wasserleitung vom Hahn.
  5. Wiederholen Sie Schritt 4 für die zweite Wasserleitung.
  6. Lösen Sie als Nächstes mit dem Maulschlüssel die Kontermutter, die die Mischbatterie am Waschbecken befestigt.
  7. Ziehen Sie nun vorsichtig die alte Mischbatterie nach oben und aus dem Waschbecken.
  1. Nehmen Sie die neue Mischbatterie aus der Verpackung und überprüfen Sie, ob alle Teile vorhanden sind.
  2. Umwickeln Sie nun die Gewinde der Anschlussschläuche mit etwas Dichtband.
  3. Schrauben Sie die Schläuche von Hand an die entsprechenden Anschlüsse der Mischbatterie.
  4. Ziehen Sie die Schläuche anschließend mit dem Maulschlüssel fest.
  5. Setzen Sie nun die Mischbatterie in das Waschbecken ein und richten Sie sie aus.
  6. Ziehen Sie die Kontermutter von Hand an und ziehen Sie sie dann mit dem Maulschlüssel fest.
  7. Schließen Sie als Nächstes die flexiblen Wasserleitungen wieder an die Mischbatterie an. Ziehen Sie die Überwurfmuttern mit dem verstellbaren Schraubenschlüssel fest.
  1. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, die Überwurfmuttern zu lösen, verwenden Sie eine Zange, um mehr Hebelkraft zu bekommen.
  2. Achten Sie darauf, dass Sie das Dichtband richtig anbringen, um Undichtigkeiten vorzubeugen.
  3. Ziehen Sie die Kontermutter nicht zu fest an, da Sie sonst das Waschbecken beschädigen könnten.
  4. Öffnen Sie nach dem Einbau die Wasserzufuhr und prüfen Sie auf Undichtigkeiten. Ziehen Sie gegebenenfalls die Anschlüsse nach.
  5. Viel Spaß mit Ihrer neuen Mischbatterie!


































































Рейтинг
( Пока оценок нет )
Понравилась статья? Поделиться с друзьями:
Добавить комментарий

;-) :| :x :twisted: :smile: :shock: :sad: :roll: :razz: :oops: :o :mrgreen: :lol: :idea: :grin: :evil: :cry: :cool: :arrow: :???: :?: :!: